Als erstes Industrieland ergreift Japan drastische Maßnahmen, um die grassierende Fettleibigkeit zu bekämpfen. Damit die Aktion Wirkung erzielt, droht die Regierung zwar nicht dem Einzelnen, wohl aber Unternehmen und Kommunen mit Sanktionen: Sind ihre Angestellten beim Kampf gegen die Pfunde nicht erfolgreich, müssen die Betriebe höhere Beiträge in die neue nationale Krankenversicherung einzahlen. Der Tokioter Elektronikriese NEC etwa hat ausgerechnet, wie viel ihn die Nichteinhaltung der Auflagen kosten könnte. Heraus kam eine Summe von umgerechnet mehr als zwölf Millionen Euro im Jahr.
Ernährung: Japan als Vorbild gegen Fettleibigkeit -WirtschaftsWoche.
Japan ist eine Leistungsgesellschaft, deren Erfolg durch eine strenges “Regelkorsett” gesichert wird. Die Menschen akzeptieren Regeln, auch in solche, die in ihr Privatleben eingreifen, weil sie kein Problem damit haben, sich zu unterwerfen. Autoritäten infrage zu stellen wird als skandalös angesehen…
Die westlichen Nationen stehen auf Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Nur für die Konsequenzen kommt die Allgemeinheit auf. Übergewichtige werden hier in Deutschland nie zu irgendetwas gezwungen werden, weil sich das nicht mit unserer Moral vereinbaren lässt. Übergewicht, Drogen- und Alkoholsucht werden deshalb als “Krankheiten”angesehen, für die man nicht verantwortlich ist und für die es Therapien gibt. (Der Konsum von ungesunder Nahrung und Verzicht auf Sport gehören aber wieder zur persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung…)