Die Gedankenwelt eines Narzissten ist für viele ein absolutes Mysterium. Opfer von Narzissten fühlen sich verwirrt, schuldig, minderwertig und erniedrigt – und denken oft, dass sie selbst das Problem sind. Der Narzisst tut Vieles aus Berechnung und weiß genau, was er mit seinem Verhalten beim Opfer auslöst. Aber wie denkt ein Narzisst wirklich? Und was verheimlicht er allen?
Einer Studie zufolge haben nur 0,5-1% der Menschen überhaupt eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung. Davon sind zwischen 50% und 75% männlich, weswegen werde ich mich auch hier aus Vereinfachungsgründen auf den narzisstischen Mann beschränken.
Möchtest du wissen, ob du einen Narzissten als Partner hast? Dann könnte dich dieser Artikel interessieren.
Natürlich bedeutet das nicht, dass es keine narzisstischen Frauen gibt, nur sind diese deutlich seltener und weisen oft keine “typisch” narzisstische Muster in ihrem Verhalten auf.
Die nachstehende Liste ist keine feststehende Rangfolge.
Wie ist der Narzisst eigentlich?
- Seine Gefühle sind meistens negativ.
- Er kann sich nicht emotional binden.
- Er hat keine Emotionale Intelligenz (EQ)
- Er hat kein Gewissen.
- Er lügt viel.
- Die Weihnachtszeit nervt ihn, weil er nicht im Mittelpunkt steht.
- Er hält sich selbst nicht daran, was er predigt.
- Er kann selbst nicht integer sein. Er wird diesen Mangel an Integrität ausgleichen, indem er sich einredet, Integrität sei ein Zeichen für Schwäche.
- Er hat keine eigenen originellen Gedanken. Stattdessen gibt er die Gedanken anderer als seine eigenen aus. (Er schmückt sich gerne mit fremden Federn.)
- Er fühlt sich schwach.
- Als Kind fühlte er sich machtlos und als hätte er keine Kontrolle über das, was mit ihm geschieht.
- Er lebt in einer heimlichen Fantasiewelt.
- Er kann keine Reue empfinden.
- Er ist schnell gelangweilt.
- Er lebt von Drama, Trauma und Chaos.
- Er weiß, dass er narzisstische Tendenzen hat, die er aber nicht zugeben würde. Man hat ihm auch schon oft gesagt, dass er egoistisch denkt.
Der Narzisst weiß meistens selbst, dass er narzisstische Verhaltenszüge hat, aber er würde das anderen gegenüber nicht zugeben wollen. Er würde sich sonst bloßstellen, eine Angriffsfläche offenbaren, eine Schwäche gestehen und sich ändern müssen. Denn auch ein Narzisst weiß, dass sein Verhalten nicht sozial verträglich ist.
Obwohl er genau weiß, wie er ist und dass er mit seinem Verhalten viel Schaden anrichtet, stellt er seine eigenen Interessen über alles. Daher sind ihm Reue und Empathie fremd. Genauso kann man lange auf eine Entschuldigung von ihm warten. Selbst wenn er sich entschuldigt, dann ist es meistens ein Versuch, dich zu manipulieren.
Der Narzisst möchte nicht, dass du weißt...
- dass er auf deine permanente Aufmerksamkeit angewiesen ist.
- wie wenig du ihm eigentlich bedeutest.
- wie er sich wirklich nach einem Streit mit dir fühlt. Er würde auch nie zugeben, dass du recht hast, auch wenn das noch so offensichtlich ist.
- dass er bei einem Konflikt nicht nach der Lösung des Problems sucht, sondern wie er dir die Schuld an allem geben kann.
- dass nach der Idealisierungsphase seine "Liebe" zu dir mit einem gewissen Maß an Hass einhergeht.
- dass, sobald er dir den Laufpass gibt, sofort eine Andere in deine Schuhstapfen treten wird, die das gleiche erleben wird wie du.
- dass er auch andere Frauen trifft. Er verhemlicht dir das und will sich auch nicht trennen, weil du seine unerschöpfliche Quelle an Aufmerksamkeit für ihn bist – und er dich dafür braucht.
- wie sehr es ihn erstaunt, dass du dich von seinen Tricks und Betrügereien so täuschen lässt.
- dass er dir nichts gönnt, sondern eher neidisch und verärgert ist und einiges tun wird, um dir die Freude zu verderben.
- dass er wütend wird, wenn du dich über etwas freust, das nichts mit ihm zu tun hat.
- wie sehr er deine Intelligenz respektiert.
- wie sehr er deine soziale Kompetenz schätzt.
- wie sehr er dein Urteilsvermögen respektiert.
- wie talentiert du bist.
- wie charismatisch du bist.
- dass du Macht hast.
- dass du eigentlich die Kontrolle hast.
- dass du liebenswert bist.
- dass er jede Kritik an ihm für unangebracht und ungerechtfertigt hält, egal wie gut sie gemeint ist. Aber er fühlt sich stets berechtigt, dich in allen Belangen zu kritisieren.
- dass es ihn erstaunt, wie gut du ihn kennst.
- dass wenn er dir verspricht, sich zu ändern, er eigentlich schon weiß, dass das nicht passieren wird.
- dass der Narzisst, obwohl sein Verhalten oft willkürlich erscheint, in Wirklichkeit alles dafür tut, um dir weit voraus zu sein.
- wann er seine Minderwertigkeitskomplexe auf dich projiziert. Die Projektion seiner Schwächen erfolgt als bewusste Entscheidung, um die Schuld bzw. Rechenschaftspflicht auf dich zu schieben.
- dass er dich stets im Auge behält, weil er dir misstraut.
- dass er dich nicht als Person mit eigenen Gefühlen und Sorgen wahrnimmt.
- dass viele seiner Gemeinheiten ein Test sind, um zu sehen, wie hörig du ihm schon bist.
- dass die Person, die du kennengelernt hast, nicht wirklich sein wahres Ich ist. Das war eine Inszenierung.
- dass du Teil einer Gleichung bist, in der was Nützliches für ihn raus springt.
- dass wenn du nicht auf seiner Seite bist, er denkt, dass du ihn entweder betrügst oder was gegen ihn im Schilde führst. (Das passiert eher nach der Idealisierungsphase.)
- dass er es dir übel nimmt, wenn du deine Aufmerksamkeit jemand anderem schenkst als ihm.
- dass er sich eine andere Aufmerksamkeitsquelle sucht, wenn du sie ihm verwehrst.
- dass er versucht, dir das anzutun, was man ihm in seiner Kindheit angetan hat.
- dass wenn du Emotionen zeigst, der Narzisst das als Zeichen von Schwäche wahrnimmt.
- dass er dich ausgesucht hat, weil dir persönliche Integrität und die Integrität (Stabilität) der Beziehung wichtig sind. Er hält das für deinen wunden Punkt und manipuliert dich darüber. Immer wieder wird er mit Argumenten Druck machen, in denen er deine Integrität anzweifelt, um sich so durchzusetzen. Obwohl er immer wieder betont, wie wichtig ihm Integrität sei, ist dies nur Teil seiner Fassade.
- dass er grundsätzlich alles bezweifelt, was du sagst.
- dass er stets nach Beweisen sucht, dass du lügst, betrügst und ihn beklaust.
- dass, wenn du etwas Nettes für ihn tust, er davon ausgeht, dass dein Verhalten nur ein Trick ist, um ihn zu manipulieren.
- dass er deine Existenz verschweigt, wenn es ihm gerade gelegen kommt. (Z.B. wenn er mit einer anderen attraktiven Frau flirtet, die ihn bewundert.)
- dass er von Anfang an wusste, dass eure Beziehung zum Scheitern verurteilt war.
- dass es ihm nichts ausmacht, dir weh zu tun.
Die Sucht des Narzissten nach Aufmerksamkeit und Macht
Es ist offensichtlich, dass der Narzisst grundsätzlich nach Macht strebt – auch in einer Beziehung. Deswegen geht es völlig gegen seine Natur, die eigenen Fehler einzugestehen. Das wäre in seinen Augen Schwäche zeigen und das kann ein Narzisst einfach nicht tun.
Wenn er dir gegenüber seinen Fehler einräumen würde, dann würde er sich angreifbar machen und etwas von seiner Macht abgeben.
Aber Machtverlust sieht er als große Bedrohung für sein zwar sehr großes, aber gleichzeitig sehr labiles Ego an. Um diese Bedrohung abzuwenden, ist ihm jedes Mittel recht: Er verdreht dir jedes Wort im Munde, erniedrigt dich und gibt dir schnell das Gefühl wertlos zu sein.
Und warum macht er das? Weil er dich durch emotionale Folter und Erpressung wieder dazu bringen will, dich so zu verhalten wie er es möchte. Denn du willst ja, dass er dich liebt, dass es wieder so wird wie früher. Deshalb schluckst du seine Vorwürfe ohne weiteren Widerstand runter und hoffst, dass er dich dann wieder liebt.
Wie gehen Narzissten mit deinen Problemen um?
Es kommen auch Zeiten, in denen du eine Schulter zum Anlehnen brauchst, in denen nicht alles gut läuft oder du vielleicht mal erkältet bist. Dann wirst du feststellen, dass du mit deinen Problemen ziemlich alleine dastehst und er dir nicht helfen wird. Spätestens dann wirst du merken, wie wenig du ihm als Mensch bedeutest. Er kann nämlich nichts ohne Gegenleistung geben.
Und wenn du ihm nicht zur Verfügung stehst, zum Beispiel wenn du krank bist, dann ist es so, als sei sein Handy kaputt. Für ihn ist das nur lästig und ärgerlich. Anstatt Verständnis zu zeigen, dich zu pflegen und versorgen, wird er eher über deine “schlechte Laune”, dein “lautes Schnäuzen” und “Gehuste” jammern oder dich einfach herablassend behandeln. Wahrscheinlich wirst du dich auch noch schuldig fühlen.
Du weißt, dass etwas in deiner Beziehung nicht stimmt und dass du dich für ihn verbiegst. Aber du fühlst dich emotional sehr abhängig von ihm und redest dir ein, dass du ihn einfach nicht verlassen kannst.
Es ist schwer jemanden zu verlassen, wenn man kein Selbstwertgefühl mehr hat und denkt, man liebt den anderen.
Und das weiß er. Und deswegen macht er weiter, bis er keine Lust mehr auf dich hat.
Der Narzisst erwartet von dir...
- deine Verehrung und deinen Respekt, aber er sieht nicht ein, dich genauso zu behandeln. Denn er ist schlecht darin, mit anderen Menschen umzugehen und braucht dich dafür. Trotzdem würde er das so nie zugeben.
- dass du immer Rücksicht auf seine Gefühle und Bedürfnisse nimmst, allerdings wird er kein Verständnis für deine haben.
- dass du immer treu bist und stets Rechenschaft über deine Kontakte und Treffen ablegst. Nur findet er immer einen Grund, um seine Seitensprünge zu rechtfertigen. Meistens hält er sie ohnehin geheim.
- dass du ihm Komplimente machst und ihn lobst, aber er wird deine Talente und Stärken sicher nicht loben. Wenn er dich loben würde, dann würde er das wie eine Art Machtverlust empfinden und sich unterlegen fühlen. Deswegen lobt er nur, wenn er es eigentlich gar nicht ernst meint (während der Anfangsphase eurer Beziehung).
- dass du ihm viele Gefallen tust und er dafür keine Dankbarkeit zeigen muss. Er sieht das, was du tust, als selbstverständlich an.
- dass du uneingeschränkt für ihn da bist, wenn er mal krank ist. Er hingegen wird es dir übel nehmen, wenn du krank bist und sich gestört fühlen.
In einer Beziehung mit einem Narzissten gibt es einfach keine Gleichberechtigung. Er lebt ihn einer Illusion, in der er der Mittelpunkt ist. Diese Illusion ist aber für ihn die Realität, in der er die Regeln und Gesetze bestimmt. Die Menschen, die er in seinen Bann zieht, passt er in diese Illusion an – und zwar mit aller Macht.
Er behauptet Dinge ohne jeglicher Grundlage oder Logik und kann richtig ausfallend werden, wenn du seine “Tatsachen” nicht akzeptierst. Wenn er eine Meinung hat, egal wie absurd sie ist, dann ist diese (für ihn) eine Tatsache, von der er 100% überzeugt ist. Jeder, der eine andere Meinung hat, liegt grundsätzlich falsch. Er kann und will darüber nicht diskutieren.
“Kritisier mich nicht!”
Ich kannte mal einen, der tatsächlich meinte, ich sollte seine Meinung nicht infrage stellen. Immer wieder sagte er: “Kritisier mich nicht.” Warum? “Es kratzt an mir” gab er zu, aber nicht versöhnlich, sondern vorwurfsvoll.
Beispiel: Er behauptete einfach, “Fußball ist Schrott!”. Da er aber sehr gerne die WM verfolgt hatte, habe ich nach einer Begründung gefragt, woraufhin er zornig reagierte und meinte: “Weil die Fans asozial und dumm sind, nur saufen und sich prügeln.” Ich fand diese Behauptung etwas zu pauschal und fragte nach, aber er blockte jegliche Diskussion ab. Es ging dabei noch nicht mal um uns oder was Persönliches, nur Fußball, der bei uns beiden keine bedeutende Rolle spielte… Wahrscheinlich wollte er um jeden Preis sein Weltbild erhalten. Er hatte immer Angst, in einem Streit die Oberhand zu verlieren.
Irgendwann hatte ich auch verstanden, dass es keinen Sinn hatte, mit ihm zu diskutieren. Nicht weil er “recht hatte”, sondern weil er grundsätzlich kritikunfähig war. Wer ihn kritisierte, erklärte ihm den Krieg. Das Verhalten legte er nicht nur in der Beziehung an den Tag, sondern auch im Berufsleben. Deswegen hatte er auch so viele Schwierigkeiten mit Kollegen und Vorgesetzten.
Das Beuteschema des Narzissten
Natürlich gibt es ein spezifisches Beuteschema für einen Narzissten. Er sucht sich gezielt Menschen aus, die empathisch sind, gesunde soziale Kontakte haben und die er in irgendeiner Weise für “unterlegen” hält. Mädchen und Frauen, die nicht widersprechen und die sich leicht manipulieren lassen, die vielleicht sportlich nicht so fit sind oder beruflich noch nicht Fuß gefast haben, wie er. Wenn er sieht, dass du ihm in manchen Dingen (vermeintlich) nicht das Wasser reichen kannst, dann bist du perfekt für ihn.
Das Absurde ist allerdings, dass er sich zu Beginn von den Stärken der Frau angezogen fühlt. Sieht er, dass du intelligent bist oder eine höhere Bildung hast (oder anstrebst) als er, dann spornt es ihn an, dich zu erobern – und setzt alles dran, um das zu erreichen (siehe Love Bombing: So zerstört er dich!).
Sobald er dich dann hat, wird er aber all diese Stärken an dir schlechtreden. Sein Ego erträgt es nicht, wenn du ihm überlegen bist. Er erobert dich aus dem Grund, um sich selbst zu beweisen, dass du doch nicht so toll bist, wie er dich zu Beginn wahrgenommen hat. Er vernichtet dein Selbstvertrauen, wertet dich ab und erlangt so indirekt eine Bestätigung für seine (selbst empfundene) Überlegenheit.
Nicht selten haben sie Haustiere, mit denen sie unglaublich liebevoll umgehen – zumindest, wenn du es siehst. Manchmal geht er soweit und sagt dir, dass ihm das Haustier wesentlich wichtiger ist als du. Das dient dem Prozess deiner Abwertung, an dessen Ende du dich minderwertig fühlen sollst. Aber nach der Abwertungsphase will er dich sowieso nicht mehr.
Warum sind Narzissten so?
Eigentlich rührt sein aufgeblähtes Ego von seiner genauso großen Unsicherheit her. Er will, dass du dich noch schlechter fühlst als er, zumindest möchte er, dass du ihm unterlegen bist.
Ein Narzisst kann lieben, aber er liebt sich selbst durch deine (meist bedingungslose) Liebe, die du ihm entgegen bringst. Auf lange Sicht aber bist du für ihn nur eine zuverlässige Quelle seiner Ego-Nahrung.
Buch-Tipps
Quellen
- Photo by Aimee Vogelsang on Unsplash