Das Onlinebanking hat nach wie vor den Ruf unsicher und gefährlich zu sein. Immer wieder berichten Medien über Vorfälle, in denen einem Onlinebanking-Neuling das Konto leer geräumt wird und die Bank sich aus der Verantwortung stiehlt. Dass jener fahrlässig mit empfindlichen Daten umgegangen ist, wird meist nur beiläufig erwähnt.
(Skandale lassen sich schließlich nur wirkungsvoll mit einem eindeutigen Täter und einem unschuldigen Opfern konstruieren.) Und trotzdem, dieser Bericht handelt weder von den Vorzügen moderner Geldtransaktionsmethoden, widmet er sich dem leidigen Thema Phishing. Die Banken informieren absolut hinreichend über die Gefahren.
Nein, dieser Bericht widmet sich den Unsicherheiten von Offlinebanking. Offlinebanking, das sind z.B. handschriftliche Überweisungen in der Bank ausfüllen, abgeben, einreichen oder in einen Briefkasten einwerfen. Oder am Automaten Geld ziehen.
Gefälschte Aufsätze auf dem Geldautomaten
Der Klassiker. Über die Eingabearmatur eines Bankautomaten schließen Gangster ihre eigene Geräte an, die die der Bank täuschend ähnlich sehen. Der Kunde kann die Tastatur normal bedienen und auf sein Konto zugreifen. Die getürkte Vorrichtung liest nun den Magnetstreifen der EC Karte aus und speichert intern die dazu passende PIN. Nach einiger Zeit liegen genug Daten für EC + PINs vor, so dass entsprechende EC-Kartenkopien hergestellt werden können. Dank passender PIN kann sich der Fremde jetzt uneingeschränkten Zugang zum Konto den Opfers machen. Hier haftet jedoch die Bank, das Opfer ist gegen diese Form des Betruges geschützt.
Diebstahl aus dem Nachtbriefkasten der Bank
Die neuste Methode ist, eingeworfene Überweisungen von Bankkunden aus dem Briefkasten der Bank herauszufischen, den Betrag und die Empfänger-Angaben zugunsten des Täters zu verändern und anschleßend in den gleichen Briefkasten wieder einzuwerfen.
Der Täter eröffnet meist vorher ein neues Konto bei einer beliebigen Bank, führt die gefälschte Überweisung auf sein eigenes neu eröffnetes Konto durch, hebt das Geld unverzüglich nach Eintreffen ab, kündigt das Konto und sucht das Weite. Eine Überweisung kann man nur innerhalb kürzester Zeit rückgängig machen. Das setzt voraus, dass man seine Banktransaktionen ständig kontrolliert – für Onlinebanker kein großer Akt! Aber Onlinebanker überweisen online und meiden die Gefahr des offline Überweisungsklaus.